Gebäudegefahrstoffe im Altbau
für private Bauherrn
Seminardauer: 3 Stunden
Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Format: virtuelles Training
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Teilnahmegebühr
Virtuell live: 126,05 € netto / 150,00 € brutto
Selbstlernen: 126,05 € netto / 150,00 € brutto
"Der Altbau muss energetisch saniert werden!"
Der Trend Altbauten energetisch zu modernisieren ist ungebrochen. Die zunehmende Abdichtung der Gebäudehülle zur Vermeidung von Wärmeverlusten und die daraus resultierende deutliche Verringerung des Luftwechsels können jedoch zu einer Anreicherung von Schadstoffen im Gebäude führen. Bei der Sanierung, dem Umbau oder der Modernisierung von Gebäuden ist mit dem Vorkommen von Schadstoffen zu rechnen. Eine sorgfältige Bestandserkundung bringt Gewissheit, ob mit dem Vorkommen von Asbest, PCB, PCP oder PAK (Teer), Holzschutzmitteln, künstlichen Mineralfasern im Bauwerk zu rechnen ist.
Der/die beauftragte Architekt*in hat bei Bestandsobjekten einen erhöhten Aufklärungs- und Untersuchungsaufwand zu betreiben. In Fällen einer unsachgemäßen Erkundung und Sanierung von schadstoffbelasteten Bauteilen ist eine Haftung der an der Planung Beteiligten möglich. Die Sanierung dieser Schadstoffe bedeutet neben einem häufig erheblichen finanziellen Aufwand auch eine intensive Sanierungsbegleitung. Deshalb kommt der Beurteilung von Bestandsobjekten hinsichtlich möglicher Schadstoffe eine große Bedeutung zu.
Ziele & Nutzen
Die Teilnehmenden
- kennen nach dem Seminar die klassischen Gebäudeschadstoffe aus dem Altbaubereich und wissen, wo diese anzufinden sind.
- können die gesundheitliche Relevanz der Schadstoffe abschätzen und damit die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen während der Sanierung kalkulieren.
Methodik
Das Seminar kann als Online-Seminar gebucht werden. Das Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag,
Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmenden haben die
Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen.
Besonderheiten des virtuellen Seminars:
- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom)
- Mittels Video- und Audioübertragen haben die Teilnehmer – wie in einer echten Seminaratmosphäre– jederzeit die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und sich interaktiv auszutauschen.
- Die Agenda des virtuellen Seminars orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie in digitaler Form.
Inhalte
Geschichte und Verwendung von Gefahrstoffen
- Ursprung, Vorkommen und Gewinnung der einzelnen Schadstoffe
- Verwendung und Verwendungs-/Herstellungsverbote
- Aktuelle Situation, auch im Ausland
Eigenschaften von verschiedenen Gefahrstoffen und den daraus resultierenden Gesundheitsgefahren
- Asbest
- KMF
- PAK
- PCB
- Holzschutzmittel / PCP
- Schwermetalle
- Formaldehyd
- Schimmelpilz
Das Schadstoffhaus
- Vorstellung des Schadstoffhauses
- Vorkommen von Gebäudeschadstoffen
Datenbanken für Gefahrstoffe
- Vorstellung der verschiedenen Datenbanken für Gefahrstoffe
- Informationsgewinnung und Arbeiten mit Datenbanken
Sicherheitstechnische Maßnahmen
- TOP - Prinzip
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich an private Bauherrn.
Veranstaltungsinformation
Seminardauer
3 Stunden
13:00 bis 16:00 Uhr
Referentin
Kerstin Ludwig, Inhaberin des Sachverständigenbüros buildsafe.de e.K.
Seminarpreis
150,00 € inkl. MwSt.